projekte

Goethe Gymnasium Stolberg

Im Rahmen der Verifizierung einer im Jahr 2020 erarbeiteten Programmstudie wurde das Entwicklungskonzept des Goethe Gymnasiums in Stolberg auf seine aktuellen wie zukünftigen räumlich-pädagogischen Anforderungen hin überprüft und weiterentwickelt.

Anlass dafür war eine Erhöhung der Zügigkeit von vier auf fünf Züge sowie der erhebliche Sanierungsbedarf des Bestandsgebäudes. Zusätzlich führten veränderte pädagogische Anforderungen zu einer Neubewertung der räumlichen Bedarfe. In einem mehrstufigen Prozess wurden diese veränderten Bedürfnisse gemeinsam mit den Nutzer:innen ermittelt, das Raumprogramm angepasst und schließlich im Rahmen einer Machbarkeitsuntersuchung ein Konzept für die funktionale Umstrukturierung des Bestands sowie den Neubau eines Erweiterungsbaus entwickelt. Dabei spielte auch die ganzheitliche städtebauliche Betrachtung des Schulstandorts „Auf der Liester“, auf dem sich neben dem Goethe Gymnasium auch ein Standort der Städtischen Gesamtschule befindet, eine wichtige Rolle.

In der ersten Prozessphase wurde das bestehende Raumprogramm gemeinsam mit den Lehrenden des Gymnasiums verifiziert. Durch zwei partizipative Fachgespräche konnten wesentliche Nutzer:innenbedarfe herausgearbeitet werden. Die angestrebte Bildung von Lernclustern, die eine Abkehr von der klassischen Flurschule hin zu einer Clusterschule ermöglichen, wurde im Zuge dessen bekräftigt. Ein zentrales Anliegen war die Schaffung zusätzlicher Differenzierungsräume sowie pädagogisch nutzbar gestalteter Erschließungsflächen, die als gemeinsame Lerninseln mit Arbeitsnischen für individuelles und kooperatives Lernen dienen. In der zweiten Phase stand die Definition eines funktionsfähigen Interimskonzepts im Fokus. Dabei wurden die pädagogischen und schulorganisatorischen Bedarfe erneut partizipativ erarbeitet, um den Schulbetrieb auch während der Bauzeit qualitativ sicherzustellen.

Die abschließende Machbarkeitsuntersuchung konzentrierte sich auf die Umsetzung des überarbeiteten Raumprogramms, wobei der Erhalt des Bestandsgebäudes trotz seines erheblichen Sanierungsbedarfs im Mittelpunkt stand. Diese Entscheidung basiert insbesondere auf der identitätsstiftenden Bedeutung des Gebäudes aus Nutzer:innensicht, der funktionalen Gliederung der Funktionsbereiche im Bestand sowie der Skelettbauweise, die flexible Nutzungsanpassungen der Grundrisse ermöglicht.Neben der Umstrukturierung des Bestands und der Entwicklung eines Erweiterungsbaus wurde insbesondere das Potenzial einer langfristigen Entwicklungsperspektive für das Grundstück „Auf der Liester“ in den Blick genommen. Das Ziel bestand darin, die Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Campusbildung zu schaffen, wodurch die Synergien zwischen den beiden Bildungseinrichtungen gestärkt und neue räumliche Qualitäten zur Förderung der Bildungs- und Aufenthaltsqualität erzeugt werden.

Schule entwickeln

Maßnahme

Verifizierung des Raumprogramms und Machbarkeitsuntersuchung zur Einleitung der Planungsphase für das Goethe Gymnasium in Stolberg

Auftraggeber:in

Kupferstadt Stolberg

Standort

Goethe Gymnasium Stolberg, Lerchenweg 5, 52223 Stolberg

Studienart

Machbarkeitsstudie

Bearbeitungszeit

02/2025–05/2025

Projektdaten

Maßnahme

Verifizierung des Raumprogramms und Machbarkeitsuntersuchung zur Einleitung der Planungsphase für das Goethe Gymnasium in Stolberg

Auftraggeber:in

Kupferstadt Stolberg

Standort

Goethe Gymnasium Stolberg, Lerchenweg 5, 52223 Stolberg

Studienart

Machbarkeitsstudie

Bearbeitungszeit

02/2025–05/2025

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns.