In vielfältigen Projekten entwickeln, planen und bauen wir Möglichkeitsräume von morgen.
Als erfahrenes Team im Schulbau begleiten wir dabei vom Wettbewerb über die Partizipation bis hin zur Realisierung.
-
028-Schule-bauen-Michael-Ende-Schule-Nuernberg
An der Michael-Ende-Schule wird das pädagogische Konzept der integrierten Ganztagsbildung erstmals in Bayern modellhaft umgesetzt. Die Schule weist ein umfassendes, integriertes Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsprogramm unter einem Dach auf.
-
021b-Schule-bauen-Eichendorffschule-Stuttgart
Die Eichendorffschule ist die erste, in einer Reihe von kommenden Stuttgarter Schulen, die den Wandel hin zu einem neuen Verständnis von Lernhäusern aufzeigt.
-
044-Schule-bauen-Ignaz-Taschner-Gymnasium-Dachau
Gestiegene Schülerzahlen und fehlende Sportmöglichkeiten erforderten den Ausbau des Ignaz-Taschner-Gymnasiums. Mit dem Erweiterungsbau erhält der Schulstandort Fachräume für die naturwissenschaftlichen Fächer (MINT) und eine Zweifach-Sporthalle.
-
018-Schule-bauen-Mittelschule-Olching
Trotz enger Budgetvorgaben sollte eine zukunftsorientierte Modellschule konzipiert werden, die moderne und zeitgemäße Unterrichtsformen nachhaltig ermöglicht. Hierfür wurde ein flexible Gebäudestruktur geschaffen, die viele Gestaltungsmöglichkeiten für die Lehre eröffnet.
-
083-Schule-entwickeln-Ernst-Reuter-Schule-Berlin
Ziel des Partizipationsprozesses und der weiteren Bedarfsplanung im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive war es, umfassende Grundlagen für die pädagogische wie bauliche Entwicklung des heterogenen Bildungsstandortes in Berlin Mitte an der Bernauer Straße zu erarbeiten.
-
071-Schule-entwickeln-Grundschule-Muehlenberg-Hannover
Infolge eines erweiterten Bedarfs an Schul- und Betreuungsplätzen und der Einführung des Ganztages im Grundschulbereich soll der Gebäudekomplex mit der bestehenden städtischen Grundschule Mühlenberg und dem Familienzentrum St. Maximilian Kolbe durch einen Neubau auf demselben Grundstück ersetzt werden.
-
092-Wettbewerb-Grundschule-Sarstedt
Schule wird als Gemeinschaft konzipiert. Das gesamte Haus ist ein lebendiges Miteinander. Innen- und Außenräume werden fließend erlebbar, Lernen findet überall statt. Der offene Ganztag wir als integrativer Bestandteil der Lernzonen verstanden.
-
095-Wettbewerb-Gesamtschule-Oberhausen
Über einen großzügigen Vorplatz öffnet sich die Schule zum Quartier und zeigt Ihr "Gesicht". Das kompakte, klar gegliederte Schulhaus ist so positioniert, dass gut nutzbare Freiflächen entstehen.
-
099-Wettbewerb-Marion-Doenhoff-Schule-Wilhelmshaven
Die Marion-Dönhoff-Schule erhält mit dem Stadtteilhaus einen zusätzlichen Baustein, der alle gemeinschaftlichen und stadtteiloffenen Funktionen unter einem Dach vereint.
-
071-Wettbewerb-Muenster-Sprakel
Die Gliederung des neuen Schulgebäudes in Sockelgeschoss und aufgesetzte Holzbaukörper mit rhythmisierender Dachlandschaft verleiht der Grundschule einen individuellen Charakter und schafft eine Schule mit Wiedererkennungswert.
-
2020-13-Wettbewerb-Gymnasium-Erich-Kaestner-Strasse-Berlin
Ein lebendiges und gut strukturiertes Lernhaus war das Ziel des Entwurfs für das Gymnasium entlang der Erich-Kästner-Straße in Berlin.
-
012-Wettbewerb-Westparkschule-Augsburg
Die Schule wird als veränderbare Raumsequenz verstanden, als dienender Raum für pädagogische Zielsetzungen.
-
016-Wettbewerb-Gymnasium-Wilhelmshaven
Schule bedeutet auch immer Identität schaffen – dies kann mit der Umnutzung der ehemaligen, gründerzeitlichen Kasernenanlage Wilhelmshaven in hervorragender Weise gelingen.
-
055-Schule-bauen-Gesamtschule-St-Josef-Bad-Honnef
Mitten in Bad Honnef wurde nicht nur ein neues Schulgebäude fertiggestellt, sondern auch der Wechsel zu einer neuen Schulform vollzogen – aus der bisherigen Realschule wird die Gesamtschule St. Josef, die in Trägerschaft des Erzbistums Köln geführt wird. Der Ausbau des Schulstandorts ermöglichte eine Neuinterpretation des städtebaulichen Gesamtkontextes und die Entwicklung eines flexiblen Lernhauses.
-
035-Schule-bauen-St-Walburga-Realschule-Meschede
Durch die städtebauliche Setzung, die überlegte Anbindung an den Gebäudebestand und die innere Organisation behebt der Erweiterungsbau die grundlegenden strukturellen und funktionalen Probleme im Bestand. Auf diese Weise wird ein bedarfsgerechter und zeitgemäßer Schulstandort geschaffen, der durch neue multifunktionale Nutzungsangebote einen flexiblen und damit zukunftsfähigen Betrieb ermöglicht.
-
036-Schule-bauen-Lindenforum-Gummersbach
Neben der Hauptnutzung als Mensa, dient der Neubau des Lindenforums auch als Kulturforum für das Stadtquartier.
-
016-Schule-bauen-Gymnasium-Wilhelmshaven
Anhand des Neuen Gymnasiums in Wilhelmshaven lässt sich anschaulich machen, dass sich durch die Umstrukturierung bestehender Gebäude durchaus räumliche Lösungen entwickeln lassen, die einem zeitgemäßen Unterricht entsprechen.
-
055-Wettbewerb-Gesamtschule-St-Josef-Bad-Honnef
Der Park mit seinem stadtbildprägenden Baumbestand bildet den räumlichen Mittelpunkt des Gesamtensembles und soll durch die neue Schule als räumlicher Rahmen in Szene gesetzt werden.
-
036-Wettbewerb-Lindenforum-Gummersbach
Im Zuge der Einführung des Ganztagsbetriebs und des damit einhergehenden Bedarfs an Mittagstischangebot und Betreuungsmöglichkeiten wird eine Mensa mit Ganztagsräumen für beide Standorte der Schule – Grotenbach-Gymnasium und Gymnasium Moltkestraße – geplant.
-
012-Schule-bauen-Westparkschule-Augsburg
Die Westparkschule in Augsburg steht für eine neue Entwicklung im Schulbau, einem neuen Verständnis von Inhalten und Lernräumen. Grundschule und Kita sind über zusätzliche Räume fließend miteinander verbunden, Klassen- und Gruppenräume in den Obergeschossen werden durch flexible Lernlandschaften und Lernateliers ergänzt.
-
2021-02-Schule-entwickeln-Foerderschule-Essen
Ziel des Partizipationsprozesses war es, ein Nutzungskonzept zu entwickeln, das Kinder und Jugendliche mit dem Schwerpunkt „Geistige Entwicklung“ differenziert und bestmöglich fördert.
-
021a-Schule-bauen-Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium-Stuttgart
Das Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium bildet zusammen mit der benachbarten Eichendorffschule den ersten Modellstandort für inklusive Beschulung in Stuttgart. Das bestehende Schulgebäude wird in zwei Bauabschnitten im laufenden Schulbetrieb durch einen Neubau auf dem gleichen Grundstück ersetzt. In den ersten fertiggestellten Bauabschnitt des Neubaus ist die Schule bereits eingezogen.
-
2021-01-Schule-entwickeln-Laborschule+Oberstufen-Kolleg-Bielefeld
Die beiden Bildungseinrichtungen Laborschule und Oberstufen-Kolleg Bielefeld nehmen als Versuchsschulen des Landes Nordrhein-Westfalen eine herausragende Position ein.
-
072-Schule-entwickeln-Berufskollegs-Kreis-Dueren
Ganzheitliche Betrachtung von vier Berufskollegs im Kreis Düren mit der Intention, gemeinsame Entwicklungsziele für alle vier Schulen zu formulieren.
-
2020-07-Schule-entwickeln-GGF-Frankfurt
Als dynamisch wachsende und bildungsinnovative Stadt steht Frankfurt am Main vor der großen Aufgabe, mit einem zeitnahen Ausbau ihrer Bildungsinfrastruktur auf einen erheblichen Anstieg der Kinderzahlen wie auf veränderte pädagogische Anforderungen reagieren zu müssen.
-
079-Schule-entwickeln-Schadow-Gymnaisum-Berlin
Ziel des Partizipationsprozesses war es, im Zusammenhang mit der Sanierung des Schadow-Gymnasiums auch das pädagogisch-räumliche Konzept zeitgemäß weiterzuentwickeln um zukünftigen Bildungsanforderungen zu entsprechen.
-
079-Schule-bauen-Schadow-Gymnaisum-Berlin
Das Schadow-Gymnasium steht in einer 100-jährigen Tradition und ist das älteste Gymnasium im Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive (BSO) werden die denkmalgeschützten Gebäude durch die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE saniert und durch einen Erweiterungsbau ergänzt.
-
2020-01-Schule-entwickeln-Bildungscampus-Koeln
Mit der Gründung des Bildungscampus soll eine „Schule für alle“ in Trägerschaft des Erzbistums Köln entstehen. Ziel ist es, eine Schule zu schaffen, die mit dem Stadtteil in besonderer Weise verknüpft ist.
-
045-Schule-entwickeln-Grundschule-St-Michael-Paderborn
Mit Hilfe einer Programmstudie, weitergeführt in Form einer Machbarkeitsstudie, wurde untersucht, wie die Erweiterung der St. Michael Schulen um eine zweizügige inklusive Grundschule mit musikpädagogischem Schwerpunkt realisierbar ist.
-
059-Schule-entwickeln-Offene-Schule-Koeln
Die gestiegene Nachfrage und der Wunsch, das Angebot der Offenen Schule Köln zu erweitern, erforderten 2018 eine Neuorientierung hinsichtlich Ort und Programm.
-
01_schule entwickeln - Forschungsprojekt: Das offene Klassenzimmer
Unser Schwerpunkt auf die Projektierung von Schulbau geht auf die Forschungsarbeit „Das offene Klassenzimmer“ von Prof. Frank Hausmann und Florence Verspay im Jahr 2005 zurück. In der Forschungsarbeit wurden die Anforderungen an Lernraum auf Grundlage veränderter pädagogischer Konzepte untersucht.
-
045-Schule-bauen-Grundschule-St-Michael-Paderborn
Mitten in der Altstadt Paderborns ergänzt die neue Grundschule St. Michael die bestehende Realschule und das Gymnasium zu einem innerstädtischen Schulcampus. Im Zuge der Neugestaltung ist neben der Grundschule eine Dreifachsporthalle realisiert worden, die Raum für gemeinsame Schulfeste bietet und deren begrüntes Dach als erweiterter Pausenhofbereich dient.
-
059-Schule-bauen-Offene-Schule-Koeln
Die Offene Schule Köln versteht sich als eine „inklusive Schule für Alle“. Sie interpretiert das Thema Lernhaus neu.
-
2020-01-Wettbewerb-Bildungscampus-Koeln
Der neue Bildungscampus öffnet sich zum Stadtteil – alle öffentlichen Funktionen wie Forum, Mensa und Café stehen nicht nur der Schule, sondern dem ganzen Stadtteil zur Verfügung.
-
2020-01-Schule-bauen-Bildungscampus-Koeln
Der neue Bildungscampus öffnet sich zum Stadtteil – alle öffentlichen Funktionen wie Forum, Mensa und Café stehen nicht nur der Schule, sondern dem ganzen Stadtteil zur Verfügung.
-
019-Schule-bauen-Bertha-von-Suttner-Realschule-Koeln
Am Rand eines Wohngebiets im Kölner Stadtteil Vogelsang erhält die Bertha-von-Suttner-Realschule ihre für eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Schulnutzung notwendigen neuen Flächen.
-
081-Schule-bauen-Erich-Kaestner-Realschule-Bruehl
Der Ersatzneubau der Erich Kästner Realschule in Brühl bildet mit seinem großzügigen Forum das neue Herzstück der Schule und verspricht durch seine Offenheit eine neue Form der Kommunikation und des jahrgangsübergreifenden Miteinanders für die gesamte Schule.
-
058-Schule-bauen-Bischoefliches-Pius-Gymnasium-Aachen
Das Bischöfliche Pius Gymnasium im Südviertel der Aachener Innenstadt wird für zeitgemäße und zukunftsorientierte Lehre gewappnet und erhält neben der Umstrukturierung und Sanierung der bestehenden Gebäude einen ergänzenden Neubau, welcher der Schule ein neues Gesicht verleiht und die bestehenden Strukturen stärkt.
-
2023-09-Schule-entwickeln-Bildungszentrum-Nord-Hamm
Durch das Bildungszentrum Nord soll ein wichtiger Knotenpunkt in der Hammer Bildungslandschaft entstehen, der sich vielschichtig in den Sozial- und den Wirtschaftsraum öffnet.
-
2024-01-Schule-entwickeln-Campus-Ernst-Bremerhaven
In Bremerhaven soll der historische Schulstandort am Ernst-Reuter-Platz (Oberschule) zusammen mit der benachbarten und neu gegründeten Grundschule „Lehe" zu einem gemeinsamen Campus wachsen. Dieser schafft gemeinsames Lernen vom 1. bis zum 10. Schuljahr, ermöglicht durch das schulische Anschlussangebot auch Lehre darüber hinaus und öffnet sich zudem stark zum Stadtteil Lehe.