Bildungscampus Köln-Kalk, Köln
Der neue Bildungscampus öffnet sich zum Stadtteil – alle öffentlichen Funktionen wie Forum, Mensa und Café stehen nicht nur der Schule, sondern dem ganzen Stadtteil zur Verfügung.
Der Standort des neuen Bildungscampus befindet sich im heterogenen Kölner Stadtteil Kalk. Das umfassende Bildungsangebot richtet sich an Kinder und Jugendliche aus dem direkten Umfeld und aus allen Teilen der Gesellschaft. Über ein Netzwerk von Bildungs- und Sozialeinrichtungen öffnet sich der Bildungscampus in den Stadtteil und ermöglicht so die Teilhabe vieler Menschen im Viertel.
Die gemeinsame Mitte der Schule ist ein Begegnungsraum mit großem Nutzungsspektrum, der gleichzeitig die Öffnung in den Stadtteil ermöglicht. In räumlicher Nähe liegt das Beratungszentrum, das eine direkte Anlaufstelle für Schüler/ innen, Eltern und Mitarbeitende ist. Der angegliederte Werkstattbereich formuliert eine halböffentliche Zone aus fachspezifischen Räumen, Aufenthaltsräumen und Ausstellungsflächen. Ergänzt wird der Schulkomplex durch den Verwaltungs- und Mitarbeiterbereich sowie die naturwissenschaftlichen Fachbereiche und die Sporthalle.
Die allgemeinen Lernbereiche sind als Cluster organisiert. Jeweils vier Lerngruppen bilden eine Einheit. Ihnen zugeordnet sind zwei Differenzierungsräume, ein Teamraum mit Arbeitsplätzen für die Mitarbeiter, ein Ganztagsraum und eine Sanitäranlage. Alle Funktionseinheiten gruppieren sich um eine Clustermitte mit zwei Schwerpunkten als erweiterte Lern- und Aufenthaltszone und werden durch großzügige Lernterrassen ergänzt. Die einzelnen Lerngruppencluster sind geschützte „Heimatbereiche“ innerhalb der Schule.
Bauvorhaben
Neubau einer zweizügigen Grundschule sowie einer integrierten Gesamtschule (bestehend aus einer vierzügigen Sekundarstufe I und einer zweizügigen Sekundarstufe II) geführt als Ganztagsschule mit Dreifachsporthalle
Bauherr:in
Erzbistum Köln
Standort
Christian-Sünner-Straße / Ecke Dillenburger Straße, 51103 Köln-Kalk
Bauvolumen
BGF: 5.900 m²; BRI: 24.700 m³
Leistungsphasen
2-9
Zur Studie Zum Schulprojekt des Erzbistums Köln