Kern des Entwurfs sind die Lerncluster in den Obergeschossen, die Raum für unterschiedliche Lern- und Lehrsituationen bieten und die Voraussetzungen für eine zeitgemäße pädagogische Flexibilität schaffen: Jeweils vier Klassenräume als Lern- und Rückzugsorte des Clusters gruppieren sich um eine gemeinsame Mitte, die als Ort der Kommunikation dient. Zwei Differenzierungsräume, die je zwei Klassenräume verbinden, ergänzen die Cluster. Daneben vervollständigen ein Therapie- und Ruheraum, eine Bibliothek sowie Teamräume für die Lehrenden das Raumprogramm. Durch eine intelligente Brandschutzplanung konnte das offene und flexible Raumkonzept mit jeweils 700 m² Nutzfläche in den Obergeschossen ohne notwendige Flure ausgeführt werden. Unterstützt wird die multifunktionale Nutzung durch ein Möblierungskonzept aus festen Einbauten wie Wandschränken, Leseecken und Sitznischen sowie einer flexiblen Möblierung in den Lernumgebungen. Ein zentrales dreigeschossiges Atrium sorgt für die natürliche Belichtung der innen liegenden Bereiche und geschossübergreifende Sichtverbindungen.
Im Erdgeschoss befindet sich die Verwaltung und ein zentraler Mehrzweckraum, der Spiel- und Bewegungsraum für den Ganztag ist.
Mit der Dreifachsporthalle wurde ein neues Sportzentrum für die St. Michael Schulen geschaffen. Das sich dank der großen Freifläche auf dem Dach in das Paderquellgebiet einbettet und von allen drei Schulen als erweiterter Pausenhof genutzt wird.